e-mobile artmap®
E-Mobilität – Der Antrieb der Zukunft
Die artmap® von Electrosuisse zeichnt sich dadurch aus, dass sie komplexe Inhalte grafisch und gut verständlich auf zwei A3-Seiten darstellt.
Energieeffiziente Fahrzeuge - Markttrends 2021
Die Broschüre «Markttrends 2021» liefert aktuelle Statistiken zur Verbreitung von energieeffizienten Fahrzeugen in der Schweiz und liefert einen kompakten Überblick über die Entwicklung der effizienten Mobilität in der Schweiz. Wie entwickelte sich das Thema 2020? Was erwartet uns 2021? Und welche Entwicklungen sind darüber hinaus zu erwarten?
Energieeffiziente Fahrzeuge - Marktübersicht 2021
Alle energieeffizienten Fahrzeuge der Schweiz auf einen Blick: Die neue Marktübersicht von e-mobile führt elektrische Personenwagen mit maximal 3,5 t Leergewicht auf. In der Übersicht werden die wichtigsten Kennzahlen tabellarisch dargestellt in einer einzigen kompakten Ausgabe.
Energie - Sonnenklar
Die Gewinnung von umweltschonender Energie steht je länger je mehr im Fokus, denn fossile Energiequellen sind endlich. Wir sind mehr denn darauf angewiesen, umweltfreundliche Alternativen zu finden und diese einzusetzen. Dabei stellen sich verschiedenste Fragen: Lohnt sich Solarstrom? Welche Voraussetzungen braucht es? Wie funktioniert Photovoltaik? Wo finde ich Informationen? Wer kann mir Auskunft geben? Wie viel kostet eine Solaranlage?
Die Broschüre ist in Zusammenarbeit mit Fachpersonen aus den zuständigen Schweizer Verbänden und Organisationen entstanden.
Anschluss finden
In unserer Broschüre «Anschluss finden» sind Basisinformationen, Übersichten und Lösungsvorschläge über Elektromobilität und die notwendige Infrastruktur zu finden.
Sie ist der ideale Einstieg für Elektrofahrzeug-Interessierte, Elektroinstallateure, Architekten, Immobilienbesitzer oder Personen aus dem Autogewerbe, welche fundierte Auskünfte über dieses vielfältige Thema erhalten.
Korelation: Kosten – Reichweite – Ladestationen
Elektroautos sind zu teuer, ihre Reichweite ist ungenügend und es fehlen Lademöglichkeiten. So lautet die gängige Kritik. Wir luden Fahrer und Fahrerinnen von Elektrofahrzeugen ein, ihre Alltagserfahrungen auszuwerten und mit anderen zu vergleichen. Die systematische Erfassung von Praxiserfahrungen trug dazu bei, Vorbehalte gegenüber dieser Technologie in der Öffentlichkeit abzubauen.